Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die tragende Säule der ambulanten Hospizarbeit. Mit großem Engagement begleiten sie Menschen in der letzten Lebensphase zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder in Krankenhäusern. Dabei können sie schnell zur vertrauten Bezugsperson werden, weil sie Zeit, Verständnis und Einfühlungsvermögen mitbringen.
Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich mit einer umfangreichen Schulung auf ihren Dienst vorbereitet. Sie sind aus verschiedenen Beweggründen zur Hospizarbeit gekommen und gehören unterschiedlichen Berufsgruppen an oder befinden sich im Ruhestand.
Regelmäßig finden Schulungen und Fortbildungen der ehrenamtlichen Hospizhelfer in den Gruppen Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna und Glauchau statt.
Ehrenamtskurs 2020 erfolgreich abgeschlossen.
Mit großer Freude können wir sieben neue HospizhelferInnen in unseren Reihen begrüßen.

vorn: Michaela Günter und Steffen Hofmann
Am 15. Oktober erhielten die sieben TeilnehmerInnen ihr Zertifikat und dürfen sich nun ehrenamtliche(r) Hospizhelfer(in) nennen.
Sie begannen ihren Kurs im Februar 2020 noch in Vorcoronazeiten. Dann mussten sie coronabedingt eine lange Pause in Kauf nehmen. Im Juni endlich konnte der Lehrgang fortgesetzt werden.
Nach vielen Stunden Theorie und Praxis eigneten sich die Teilnehmer die Grundlagen für die Begleitung sterbender und schwerkranker Menschen an.
Damit hat unser ambulanter Hospiz- und Palliativdienst wieder Menschen gewinnen können, die sich Zeit nehmen für andere, um sie in einer schweren Zeit nicht allein zu lassen.
Ein besonderer Dank geht an Herrn Uwe Werner, der auch in diesem Jahr für die Feierstunde wieder seine Räume zur Verfügung stellte und das Rahmenprogramm übernahm. Ganz herzlichen Dank dafür!
Auch Sie können dabei sein, um mit Ihrer Zeit und Ihrer Fürsorge anderen Menschen ein Wegbegleiter zu sein.
Um als ehrenamtlicher Hospizhelfer tätig werden zu können, ist die Teilnahme am Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer zwingend erforderlich.