„Sterbende begleiten lernen“
Glücklich der Mensch, der seinen Nächsten trägt
in seiner ganzen Gebrechlichkeit,
wie er sich wünscht,
von jenem getragen zu werden
in seiner eigenen Schwäche.
Franz von Assisi
Interessenten – allerdings nur aus unserem Einzugsgebiet (die Karte dazu befindet sich auf der Willkommensseite) – können sich unter folgender Adresse bzw. Telefonnummer oder Email vormerken lassen:
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Simone Schulz
Ulmenstraße 4
08371 Glauchau
Tel. : 03763/429293
Mobil : 0160-97527644
E-Mail : hospizdienst-fhe@enviatel.net
Veranstaltungsorte:
09212 Limbach-Oberfrohna, Johannisplatz 4
08371 Glauchau, Ulmenstraße 4
(Gemeinschaftsräume Sozialstation Glauchau)
Referentinnen:
Simone Schulz (Leiterin des Hospizdienstes, Trauerberaterin, Pall.-Care)
Dipl. med. paed. Ursula Adler
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kurstermine:
Freitag | 16.06.2023 | 16.30 bis 20.00 Uhr | ||
Samstag | 17.06.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr | ||
Freitag | 25.08.2023 | 16.30 bis 20.00 Uhr | ||
Samstag | 26.08.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr | ||
Freitag | 29.09.2023 | 16.30 bis 20.00 Uhr | ||
Samstag | 30.09.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr | ||
Freitag | 27.10.2023 | 16.30 bis 20.00 Uhr | ||
Samstag | 28.10.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr | ||
Freitag | 10.11.2023 | 16.30 bis 20.00 Uhr | ||
Samstag | 11.11.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr |
Inhalte:
– Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen hilfreich sind.
– Einübung in der Gruppe.
– Persönliche Auseinandersetzung mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer
– Reflexion der eigenen Rolle als Ehrenamtliche Helferin/Ehrenamtlicher Helfer
Es schließt sich ein Praktikum an, das das maximal vier Besuche umfasst, bei denen erste Erfahrungen in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender gesammelt werden sollen .
An den Kurs schließt sich ein Praktikum an, das maximal vier Besuche umfasst, in denen der Kursteilnehmer erste Erfahrungen in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender sammelt. Das Praktikum findet in Wohnortnähe der Kursteilnehmer statt.
Dienstag | 05.09.2023 | 18.00 – 20.00 Uhr | Herr Werner – Bestatter | ||
Dienstag | wird noch bekannt gegeben | 18.00 – 20.00 Uhr | Frau Fiedler – Brückendienst | ||
Dienstag | 12.09.2023 | 18.00 – 20.00 Uhr | Herr Mattisseck – Anwalt | ||
Dienstag | 19.09.2023 | 18.00 – 20.00 Uhr | Herr Mattisseck – Anwalt |
Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt nach Abschluss des Kurses am 16.11.2023.
Wir freuen uns nach der Ausbildung auf Ihre ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Die Kursteilnahme verpflichtet jedoch nicht zu einer späteren Mitarbeit.
——————————————————————————————-
Anmeldung:
Hiermit melde ich mich für den Befähigungskurs 2023
im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst des
Freien Hospizverein Erzgebirgsvorland e.V. verbindlich an.
Name, Vorname: _______________________________
Straße, Hausnummer: _______________________________
PLZ, Ort: _______________________________
Telefonnummer/Fax: _______________________________
Mobil: _______________________________
Geburtsdatum: _______________________________
Beruf/Tätigkeit: _______________________________
E-Mail: _______________________________
Datum: Unterschrift:
——————————————————————————————-
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an die Geschäftsstelle des Vereins.
Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.V.
Geschäftsstelle
Hohe Straße 33
09350 Lichtenstein
– oder –
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Simone Schulz
Ulmenstraße 4
08371 Glauchau
Tel. : 03763/429293
Mobil : 0160-97527644
E-Mail : hospizdienst-fhe@enviatel.net
Kosten : 100,- € Unkostenbeitrag
Wir bitten Sie, den Unkostenbeitrag unter Angabe des Verwendungszwecks
„Befähigungskurs 2023“ auf folgendes Konto zu überweisen:
Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e.V.
Sparkasse Chemnitz
IBAN DE92 8705 0000 3627 0148 11
SWIFT-BIC CHEKDE81XXX